Bedeutung der Grundrechte für Sicherheitsmitarbeiter

Sicherheitsmitarbeiter sind in ihrem Berufsalltag häufig mit Situationen konfrontiert, in denen sie direkt oder indirekt mit den Grundrechten anderer Menschen in Berührung kommen. Deshalb ist es für Personen in diesem Berufsfeld unerlässlich, die Bedeutung der Grundrechte zu kennen und ihre Rolle im Rahmen des rechtlichen Rahmens zu verstehen.

Was sind Grundrechte?

Grundrechte sind zentrale Rechte, die im Grundgesetz (GG) verankert sind. Sie schützen die Freiheit und Würde jedes Einzelnen gegenüber dem Staat. Beispiele sind das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 GG), die Freiheit der Person (Art. 2 GG), die Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) oder die Meinungsfreiheit (Art. 5 GG).

Für Sicherheitsmitarbeiter ist insbesondere wichtig zu verstehen, dass auch private Sicherheitsdienste keine uneingeschränkte Eingriffsgewalt besitzen. Die Grundrechte wirken zwar primär gegenüber dem Staat, sie haben aber auch sogenannte mittelbare Drittwirkung, das heißt: Auch im Verhältnis zwischen Privatpersonen sollen sie berücksichtigt werden.

Bedeutung im Sicherheitsdienst

Ein Sicherheitsmitarbeiter, der eine Person durchsucht, kontrolliert oder festhält, greift möglicherweise in deren Grundrechte ein. Daher dürfen solche Maßnahmen nur unter klaren rechtlichen Voraussetzungen erfolgen – z. B. mit Zustimmung, auf Basis des Hausrechts oder im Rahmen der sogenannten Jedermannsrechte (z. B. Notwehr oder vorläufige Festnahme).

Ein häufiger Fehler besteht darin, dass Sicherheitskräfte polizeiähnliche Befugnisse annehmen. Dabei ist ihr Handeln stark eingeschränkt und basiert in der Regel auf zivilrechtlichen Grundlagen wie dem Hausrecht oder dem Besitzschutz.

Schutz durch Schulung

Eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Recht und Grundrechte schützt nicht nur die betroffenen Personen, sondern auch die Sicherheitsmitarbeiter selbst. Wer weiß, wann ein Eingriff rechtmäßig ist, kann souveräner handeln und rechtliche Konsequenzen vermeiden. Arbeitgeber sind zudem verpflichtet, ihre Mitarbeiter entsprechend zu unterweisen.

Was muss ich für die Prüfung wissen?

• Grundrechte sind im Grundgesetz verankert und schützen die Freiheit und Würde jedes Einzelnen.

• Sicherheitsmitarbeiter dürfen nicht ohne rechtliche Grundlage in Grundrechte eingreifen.

• Wichtige Grundrechte sind: Recht auf Leben, Freiheit, körperliche Unversehrtheit, Unverletzlichkeit der Wohnung, Meinungsfreiheit.

• Grundrechte gelten primär gegenüber dem Staat, wirken aber auch im privaten Bereich (mittelbare Drittwirkung).

Nach oben