Rechtssystematik – Wie das deutsche Recht aufgebaut ist

Um als Sicherheitsmitarbeiter rechtssicher handeln zu können, ist ein grundlegendes Verständnis der deutschen Rechtssystematik notwendig. Nur wer weiß, wie das Recht aufgebaut ist und welche Hierarchien es gibt, kann gesetzeskonform handeln und angemessen reagieren. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Ebenen des deutschen Rechts und zeigt, worauf es im Sicherheitsdienst besonders ankommt.

Die Gliederung des Rechts

Das deutsche Recht ist in zwei große Bereiche unterteilt: das öffentliche Recht und das Privatrecht.

• Öffentliches Recht regelt die Beziehungen zwischen dem Staat und dem Bürger. Dazu gehören z. B. das Strafrecht, Verwaltungsrecht und Verfassungsrecht.

• Privatrecht (auch Zivilrecht genannt) regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Privatpersonen – also auch zwischen dem Sicherheitsdienstleister und dem Kunden oder einer dritten Person.

Sicherheitsmitarbeiter müssen sich in beiden Bereichen auskennen, da sie sowohl mit dem Strafrecht (z. B. bei einer vorläufigen Festnahme) als auch mit dem Zivilrecht (z. B. Hausrecht) zu tun haben.

Die Rangordnung der Rechtsnormen

Im deutschen Recht gibt es eine klare Rangordnung:

1. Grundgesetz (GG) – höchste Norm, alle anderen Gesetze müssen mit dem GG vereinbar sein.

2. Gesetze (z. B. StGB, BGB, GewO) – vom Bundestag beschlossen.

3. Rechtsverordnungen (z. B. BewachV) – basieren auf Gesetzen, werden von Ministerien erlassen.

4. Satzungen (z. B. Hausordnungen) – gelten nur innerhalb bestimmter Einrichtungen.

Sicherheitskräfte müssen immer beachten, welche Rechtsnorm im jeweiligen Fall Anwendung findet. Das Grundgesetz steht dabei immer an oberster Stelle.

Bedeutung für die Sicherheitsbranche

Ein großer Teil der Arbeit im Sicherheitsdienst findet auf Grundlage des Privatrechts statt. Hausrecht, Besitzschutz und Vertragsverhältnisse beruhen auf dem BGB. Wenn es jedoch zu Straftaten kommt, greifen das Strafrecht und die StPO. Hier ist besondere Vorsicht geboten – denn Fehler können schnell strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Was muss ich für die Prüfung wissen?

• Das deutsche Recht gliedert sich in Öffentliches Recht und Privatrecht.

• Öffentliches Recht regelt das Verhältnis zwischen Staat und Bürger, Privatrecht zwischen Privatpersonen.

• Die wichtigsten Rechtsquellen sind: Grundgesetz, Gesetze, Rechtsverordnungen, Satzungen.

• Das Grundgesetz steht über allen anderen Gesetzen.

• Im Sicherheitsdienst ist sowohl das Strafrecht (z. B. Notwehr) als auch das Zivilrecht (z. B. Hausrecht) relevant.

Nach oben