AP 01 Recht

Die Abschlussprüfung Teil 1 Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste, stellt den Prüfling zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit gleich vor mehrere Herausforderungen. Zum Einen natürlich, das erlernte Wissen auf die jeweilige Aufgabe anzuwenden, zum Anderen ist die Zeit genau wie im Sicherheitskonzept AP02 etwas knapp bemessen.
In diesem Lernfeld stellen wir dir folgende Lernhilfen zur Verfügung:
- Übersicht über alle Straftatbestände, die für die schriftliche Prüfung in Frage kommen
- Die Übersicht über alle Nebenstraftaten, die für dich wichtig sind
- Die Verschiedenen Herleitungen der Besitztumsrechte und deren Anwendung auf einen Sachverhalt
- Einfache Tipps und Tricks, um eine Möglichst gute AP 1 schreiben zu können
- Testklausuren die dir helfen sollen, dein Geschick weiter zu verbessern.
Was sind unsere Learnings aus mehreren Jahren Erfahrung in Bezug auf die Prüfung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit?
„Wer früh anfängt zu lernen, überblickt das Themengebiet wesentlich schneller und wird sicherer!“
„Details in den Prüfungen sind entscheidend für die Vollumfängliche Bearbeitung eines Sachverhaltes!“
„Das Schema der Bearbeitung sollte als ersten erlernt werden, dies rächt sich sonst mit einer schlechteren Note!“
„Die Prüfung in Recht, kann zeitlich eng werden, deswegen ist Auswendiglernen wirklich wichtig!“
„Eine gute AP01 rettet viele Teilnehmer nachher in der AP02, um definitiv Fachkraft für Schutz und Sicherheit zu werden!“
„Faulheit beim Lernen, schlägt sich 1:1 auf die Prüfung nieder!“
„Fachkräfte ohne gute Zeugnisnoten, finden wesentlich schwieriger gute Arbeitsplätze und arbeiten dann oft überqualifiziert auf dem Niveau der DQR Stufe 0 weiter!“
„Es fallen weder Meister noch Fachkräfte vom Himmel, alles will erlernt werden (lass dich nicht entmutigen!“
„Eine Sachkunde abzulegen ist wesentlich schwieriger, als die Fachkraft für Schutz und Sicherheit!“
„Wer den Dreh einmal raus hat, liefert schnell unglaubliche Ergebnisse!“
Anbei eine Liste an Beiträgen, die dir in diesem Zusammenhand helfen können:
- Versuch und Rücktritt – Wann ist eine Tat schon strafbar?Nicht nur die vollendete Tat kann strafbar sein – auch der bloße Versuch einer Straftat ist in vielen Fällen strafrechtlich relevant. Für Sicherheitsmitarbeiter ist es… Versuch und Rücktritt – Wann ist eine Tat schon strafbar? weiterlesen
- Schuldunfähigkeit und verminderte Schuldfähigkeit – Wann ist jemand nicht verantwortlich?Im Strafrecht gilt: Eine Person kann nur bestraft werden, wenn sie schuldhaft handelt. Doch nicht jeder Mensch ist in der Lage, das Unrecht einer Tat… Schuldunfähigkeit und verminderte Schuldfähigkeit – Wann ist jemand nicht verantwortlich? weiterlesen
- Vorsatz und Fahrlässigkeit – Wann handelt man rechtswidrig?Im Strafrecht ist nicht nur entscheidend, ob eine Tat objektiv begangen wurde, sondern auch, wie sie begangen wurde: vorsätzlich oder fahrlässig. Für Sicherheitsmitarbeiter ist es… Vorsatz und Fahrlässigkeit – Wann handelt man rechtswidrig? weiterlesen
- Begehen durch Unterlassen – Wann macht man sich durch Nichtstun strafbar?Im Strafrecht geht es nicht nur um das, was jemand aktiv tut – auch das Nichtstun kann strafbar sein. Gerade im Sicherheitsdienst ist es wichtig… Begehen durch Unterlassen – Wann macht man sich durch Nichtstun strafbar? weiterlesen
- Verbrechen und Vergehen – Wo liegt der Unterschied?In vielen Gesetzen wird zwischen „Verbrechen“ und „Vergehen“ unterschieden. Für Sicherheitsmitarbeiter ist es wichtig zu wissen, was diese Begriffe bedeuten, denn sie wirken sich auf… Verbrechen und Vergehen – Wo liegt der Unterschied? weiterlesen
- Grundlagen des Strafrechts – Keine Strafe ohne GesetzIm Sicherheitsdienst kann es immer wieder zu Situationen kommen, in denen Straftaten beobachtet, verhindert oder angezeigt werden müssen. Daher ist es für Sicherheitsmitarbeiter wichtig, die… Grundlagen des Strafrechts – Keine Strafe ohne Gesetz weiterlesen
- Besondere Persönlichkeitsrechte – Was ist zusätzlich zu beachten?Neben den allgemeinen Persönlichkeitsrechten gibt es sogenannte besondere Persönlichkeitsrechte. Diese betreffen besonders geschützte Lebensbereiche und sind vor allem im Sicherheitsdienst dann relevant, wenn es zu… Besondere Persönlichkeitsrechte – Was ist zusätzlich zu beachten? weiterlesen
- Allgemeine Persönlichkeitsrechte – Was ist erlaubt, was ist verboten?Sicherheitsmitarbeiter stehen in direktem Kontakt mit Menschen – sei es bei Einlasskontrollen, Streifengängen oder bei der Durchsetzung des Hausrechts. Dabei ist besondere Rücksicht auf die… Allgemeine Persönlichkeitsrechte – Was ist erlaubt, was ist verboten? weiterlesen
- Rechtssystematik – Wie das deutsche Recht aufgebaut istUm als Sicherheitsmitarbeiter rechtssicher handeln zu können, ist ein grundlegendes Verständnis der deutschen Rechtssystematik notwendig. Nur wer weiß, wie das Recht aufgebaut ist und welche… Rechtssystematik – Wie das deutsche Recht aufgebaut ist weiterlesen
- Bedeutung der Grundrechte für SicherheitsmitarbeiterSicherheitsmitarbeiter sind in ihrem Berufsalltag häufig mit Situationen konfrontiert, in denen sie direkt oder indirekt mit den Grundrechten anderer Menschen in Berührung kommen. Deshalb ist… Bedeutung der Grundrechte für Sicherheitsmitarbeiter weiterlesen
- Gutachten über für die Selbsthilfe des BesitzdienersIn vielen Rechtsprüfungen der Fachkraft für Schutz und Sicherheit, ist das Prüfschema zur Selbsthilfe des Besitzdieners eine Aufgabe an den Prüfling. Auch dieses Gutachten beschreiben… Gutachten über für die Selbsthilfe des Besitzdieners weiterlesen
- Gutachten Sonderprüfform JedermannrechteNachdem wir uns einem normalen Gutachten für das Strafrecht gewidmet haben, schreiben wir nun ein Sondergutachten für einen Sachverhalt in welchem ein Jedermannsrecht angewendet wird.… Gutachten Sonderprüfform Jedermannrechte weiterlesen
- Beispiel Gutachten zum LernenUm ein Beispiel für ein Gutachten erstellen zu können, nutzen wir folgenden Übungsfall: Sie sind einsetzt als Sicherheitsmitarbeiter im Objektschutz eines Werkes. Zu Ihren Aufgaben… Beispiel Gutachten zum Lernen weiterlesen
- Wie schreiben wir ein Gutachten?In den folgenden Einzelartikeln werden wir uns gezielt mit einem Gutachten- bzw. dem Gutachtenstil beschäftigen. Aufgabe der Fachkraft für Schutz und Sicherheit ist es in… Wie schreiben wir ein Gutachten? weiterlesen